Zum Hauptinhalt springen

Zera Institute – Erstes Event am 4. November 2025

Das Zera Institute lädt zu seinem ersten öffentlichen Event ein – einem Abend zwischen Forschung, Kultur und Begegnung. In einer Zeit zunehmender Polarisierung und Desinformation schafft das Zera Institute einen Raum für Austausch, Analyse und Verantwortung.

Nach einem Empfang mit Musik, Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten begrüßt Gastgeberin Boriana Jürgens-Rosenmüller die Gäste und übergibt an Dr. Matthias J. Becker, der die Arbeit des Instituts sowie zentrale Erkenntnisse seines internationalen Forschungsprojekts Decoding Antisemitism vorstellt.

Im Anschluss moderiert Maral Salmassi, Gründerin des Zera Institute, ein Panelgespräch über Antisemitismus, Extremismus und die Rolle der Kultur. Die eingeladenen Gäste aus Wissenschaft, Kunst und Medien werden in Kürze bekanntgegeben.

Ab 21:00 Uhr klingt der Abend bei Essen, Wein und Gesprächen aus – mit Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Netzwerken.

18:30

Einlass, Empfang und Begrüßung durch Boriana Jürgens-Rosenmüller

19:45 - 20:15

Dr. Matthias J. Becker stellt die Arbeit des Zera Institute vor.

Dr. Matthias J. Becker ist Linguist und Leiter des internationalen Projekts Decoding Antisemitism an der University of Cambridge – dem größten europäischen Forschungsprojekt zu Antisemitismus online – sowie des New Yorker Thinktanks AddressHate. Seine Arbeit verbindet Diskursanalyse, Social Media Studies und KI-gestützte Methoden, um antisemitische und hasserfüllte Kommunikation sichtbar zu machen und präventive Strategien zu entwickeln. Er wird über die zentralen Erkenntnisse seines internationalen Forschungsprojektes "Dedocing Antisemitism" berichten.

20:15 - 21:00

Panel Talk mit Host Maral Salmassi und ausgewählten Gästen aus Wirtschaft, Kunst und Medien

Unter dem Thema „Forschung und Verantwortung: Antisemitismus und Extremismus in der Kultur“ bringt Zera Institute Expertinnen und Experten aus Medien, Wissenschaft und Kultur zusammen, um aktuelle Erkenntnisse zu diskutieren und gemeinsam Handlungsräume zu erkunden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Forschung und Praxis einander stärken können, um demokratische Werte und kulturelle Vielfalt zu schützen – ohne dabei künstlerische Freiheit oder kritische Perspektiven einzuschränken.

21:00 - 22:30

Essen, Gespräche & Networking

  • Date : 4. November 2025
  • Time : 18:30 - 22:30 (Europe/Berlin)
  • Venue : Bunker West, Hohenzollerndamm 120, 14199 Berlin
Adresse

Zera Institute
Molkenmarkt 2
10179 Berlin

Newsletter